top of page

Aktuelle Restaurierungen

Portrait-BettinaLutzke-Restaurierung-web

Beispielhafte Restaurierungen

Stuhl aus Eichenholz

Eigentümer: Privat

 

Zustand vor der Restaurierung

Dieser Stuhl war in einem schlechten Zustand. Der Kunstlederbezug war zerrissen und die Polsterung zum Teil nicht mehr vorhanden. Die Sitzfläche wurde in einer früheren Überarbeitung mit einer Sperrholzplatte versehen. Die Oberfläche war verschmutzt und stark an exponierten Stellen abgerieben und abgestossen.

Durchgeführte Maßnahmen

Die Oberfläche wurde gereinigt. Die Sitzfläche wurde entfernt, da darunter die Löcher eines Stuhlgeflechts vorhanden waren. Die Sitzfläche wurde mit dem Wiener Geflecht neu geflochten. Die Rückenpolsterung wurde in Absprache mit den Kunden entfernt und neu gepolstert und mit einem neuen Kunstlederbezug in Anlehnung an alten Bezug ergänzt.

StuhlvorRestaurierung.jpg
DetailPolsterung.jpg
StuhlnachRestaurierung.jpg
Stuhlgeflecht.jpg

Sekretär aus Nussbaum

Eigentümer: Privat

 

Zustand vor der Restaurierung

Der Sekretär war in einem schlechten Zustand. Das Furnier war an vielen Stellen durch eine frühere Restaurierung durchgeschliffen. Auf der Tischfläche hatte sich das Furnier in vielen Bereichen abgehoben und dadruch kam es zu weiteren Furnierfehlstellen. Das vordere linke Bein war mehrfach gebrochen und konnte den Tisch nicht mehr tragen.

Durchgeführte Maßnahmen

Die Oberfläche wurde gereinigt. Die losen Furnierbereiche wurden unter den Rändern gereinigt und niedergelegt. Wo nötig wurde das Furnier ergänzt oder gekittet. Alle Kittungen wurden retuschiert und farblich angepasst. Das gebrochene Bein wurde umfangreich gereinigt und alle Klebereste aus vielen ÜBerarbeitungen entfernt. Das Bein wurde erneut verleimt, jedoch zur Stabilisierung wurden Querdübel gesetzt, um gegen Scherrkräfte in Zukunft entgegenwirken zu können.

FurnierergänzungVZ.jpg
Furnierergänzung.jpg
SekretärVZ.jpg
BeinZZ2.jpg
20201126_111143.jpg
BeinNZ.jpg
losesFurnier.jpg
FurnierZZ.jpg
FurnierNZ.jpg

Leistungen

Konservierung und Restaurierung von

  • Möbeln und Holzobjekten

  • Volks- und Völkerkundlichem

  • Stuhlgeflechte

  • Inneneinrichtungen

Museumsberatung

  • Erstellung von Zustandsprotokollen

  • Ausstellungsbetreuung

  • Begleitung von Kunsttransporten

  • Depotbetreuung/Inventarisierung

  • Aufbewahrungsoptimierungen

  • Inventarisieren von Sammlungen

Dokumentation von

  • Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen

  • Schadensfällen

Schädlingsmonitoring

  • Schädlingsbestimmung

  • Aufstellen von Insektenfallen

  • Klären der Befallsituation

  • Empfehlungen zur Schädlingsbeseitigung

  • Sachkundige für Holzschutz im Hochbau seit 2005
     

Vita

Die Restaurierung und damit Altes zu bewahren, begegnete mir zuerst bei meinem Schulpraktikum in der 9. Klasse in einer Tischlerwerkstatt. Es dauerte noch einige Jahre bis ich mich dazu entschloss ein Studium an Fachhochschule Köln im Fachbereich Restaurierung und Konservierung von Objekten aus Holz und Werkstoffen der Moderne zu beginnen.

 

Was mich während meines dreijährigen Vorpraktikums, während des Studiums und auch später als tätige Diplom- Restauratorin am meisten begeistert, sind die einzelnen Objekte mit ihren unterschiedlichen Geschichten und Zuständen und daraus resultierend den immer wieder neuen Herangehensweisen. Es wird einfach nie langweilig.

 

Für mich geht es darum die Objekte zu verstehen, mit Hilfe von wissenschaftlichen Untersuchungen die Materialien zu analysieren und am Ende für das Objekt und den Kunden ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen.

Seit 2007 bin ich als Diplom-Restauratorin tätig, zunächst für die Düsseldorfer Museen am Restaurierungszentrum Düsseldorf. Daneben konnte ich erste Erfahrungen in der Freiberuflichkeit sammeln. Durch regelmäßige Workshops, Seminare und Vorlesungen an der TH-Köln und der Akademie der Künste in Wien, jeweils im Fachbereich Holzrestaurierung, habe ich die Gelegenheit immer am Nerv der Zeit zu sein und aktuelle Forschungsergebnisse in meine Arbeit mit einfließen zu lassen.

bottom of page